Gegen die Dunkelheit II – LED Streifen in Türtasche
Nachdem ich nun endlich weissen Lack besorgt hatte kann es weitergehen im Kampf gegen die Dunkelheit.
In erster Linie hab ich die Türtaschen erstmal einigermaßen sauber abgeklebt. Es war mir nicht so ganz möglich ordentlich abzukleben, weil die Oberfläche der Plastikteile schlichtweg uneben ist. Es nervte mich schon etwas, dass das Klebeband nicht richtig haften wollte, aber ich stellte mich der Herausforderung.
Zunächst nahm ich einen kleineren Pinsel und fing an fleissig die Farbe aufzumalen. Es traf sich sehr gut, dass ich eigentlich am Wohnung renovieren war. Somit konnte ich den für die Türen und deren Rahmen vorgesehenen Lack auch für dieses Projekt nutzen. Es war ein 2 in 1 Lack auf Acrylbasis der zeitgleich grundiert.
Es vergingen 2 Stunden bis der Lack berührtrocken war und es lies sich erahnen wie das Ergebnis am Ende ausfallen könnte.
- Rover Mini Türtaschen
- LED-Lichtstreifen an Rover Mini Türtasche
- Rover Mini Xn Türtaschen mit LED-Streifen
- Rover Mini Xn Türtaschen mit LED-Streifen
- Rover Mini Xn Türtaschen mit LED-Streifen
- Rover Mini Xn Türtaschen mit LED-Streifen
- Rover Mini Xn Türtaschen mit LED-Streifen
Und das Ergebnis fiel aus, wie ein
Staubsauger
in der Wüste Gobi.
Echt blöd, denn als ich die Klebestreifen abzog klebte der Lack mehr am Klebestreifen als auf dem Kunststoff und riss ausgefranste Kanten in den weissen Zierstreifen. Na pravo! Alles nochmal von vorne. Nur diesmal hab ich die zu lakierenden Flächen vorher vorsichtig abgeschliffen. Fazit: Der Lack hält besser.
Die Kanten waren zwar noch nicht so ganz sauber, aber diesen Manko konnte man mit einem schwarzen Lackstift ausmerzen. Jetzt wird es Zeit die
12V LED Lichtstreifen
zu montieren.
Meine Erste und schließlich umgesetzte Überlegung war die LED Streifen innen in den Taschen zu verbauen, dass man die Elektrik zum Einen nicht sieht und zum Anderen das Ganze ordentlicher aussieht. Um dies umzusetzen zeichnete ich innen die Abstände der einzelnen LED`s mit Bleistift auf die Türtasche.
Wenn ihr vorhabt meine Idee nachzubauen, dann achtet bitte beim Kauf der LED-Streifen darauf, dass diese flexibel sind. Starre Streifen müssten an den Türtaschen weiter hinten platziert werden, was am Ende dazu führt, dass die LED`s nur die Sitze anstrahlen. Sinnfrei oder?
Zu diesen Streifen kaufte ich noch eine fliegende Sicherung und 3 Wiederstände. Fragt euren Elektronikhändler nach einem passenden
Sicherungshalter.
Ich muss aber dazu gestehen, dass ich erst ewig im C… nach passenden LED-Lichtstreifen gesucht hatte und sehr viele auch gefunden hatte. Nur leider, so dachte ich, sind die nur für die Wohnung und nicht im Auto geeignet ( brauchen Travo etc.. ) . Also entschloss ich mich an die Elektroniktheke zu gehen und nachzufragen. Genau hier muss ich ein Ausrufezeichen setzen! Denn der Berater/Verkäufer an dieser Theke schlug seinen Katalog auf, fand fix passende LED-Streifen und zeigte mir Diese. Dann erwähnte ich was ich damit vorhab und entweder war er nur ein verdammt guter Verkäufer/Berater oder er hat mich wirklich ernst genommen. Egal welches von Beidem hier richtig ist. Im Grunde hab ich auch nur „Halbseitenbratschnitzelwissen“ in Sachen Elektrotechnik vom Lautsprecherbau. Dementsprechend sicher fühlte ich mich also dabei. -> Diese Unsicherheit nahm mir aber der Verkäufer/Berater indem er auf mich als Kunden einging und nicht nur abfertigte. Nochmals Danke an dieser Stelle.
Der Angestellte rut mir zu der fliegenden Sicherung ( Zitat:“ Im Auto also… Da wäre es sehr schade, wenn aufgrund von Spannungsschwankungen oder anderem ungereimtheiten die für 10 Euro das Stück LED-Streifen direkt durchbrennen würden.. Nebenbei müssen die schon wegen der KfZ-Versicherung nach 30 cm von der Batterie abgesichert werden. . . usw. ) . Unabhängig davon ist die Investition von weniger als 5 Euro eine gute Prophylaxe im Vergleich zu einem eventuellen Kabelbrand. Auch wenn ich es schon wusste machte mich der Verkäufer/Berater auch darauf aufmerksam, dass die Spannung im KfZ nicht immer bei 12 Volt liegt. Wenn der Motor läuft liefert die Lichtmaschine ca. 14 V Spannung und das könnte den Tod der LED`s bedeuten.
Wollen wir nicht!
Also empfahl er mir die oben genannten Widerstände und! zeichnete mir schnell einen Anschlussplan. Wenn das kein kompetenter Service ist, dann weis ich auch nicht. Wenn ihr euch unsicher seit, dann überspringt euren Schatten und traut euch nachzufragen.
Nun weiter mit der Montage der LED-Streifen.
Nachdem ich die Löcher für die LED´s gebohrt hatte wurde erstmal die Passgenauigkeit getestet. Ähhhh, ja. Passt nicht. Warum???! Also ein zweites mal angezeichnet und festgestellt, dass ich nicht auf die Biegung und die daraus resultierende Abstandsverschiebung geachtet hatte. Ich dachte fix: ein Streifen – ein Abstand. Hätte mir aus der 3D Grafik her schon bewusst sein müssen, dass das passiert. Nunja, schließlich hab ich dann nochmal nachgebohrt und alles passte. ( – LED für LED – )
Nun habe ich 2 Türtaschen mit passenden Löchern für die LED-Streifen. Aber die LED-Streifen obwohl selbstklebend müssen daran fixiert werden. Die Streifen sind nämlich an der Rückseite selbstklebend, was mir nicht hilft wenn ich diese innen verkleben will. So nahm ich Gewebeklebeband und haushaltsüblichen Uhu ( Lösungsmittelfrei ) um die Streifen zu fixieren. Der flüssige Uhu ist nur bis 60° Temperaturbeständig, deswegen ist das nur provisorisch zum „am Platz halten“. Damit mir die Streifen nicht aus den vorher gebohrten Löchern rutschen hab ich diese dann mit schmalen Streifen Gewebeband fixiert.
Jetzt muss ich die zukünftige Beleuchtung nurnoch Niet- und Nagelfest fixieren. Zwar nicht Niet- und Nagelfest aber dafür wirkungsvoll kam mir die Lösung mit Heisskleber in den Sinn. Ich nahm die Klebepistole und lötete ordentlich aber vorsichtig Heisskleber über das Ganze. Vorsichtig war ich, weil ich weis, dass LED`s Temperatursensibel sind.
-> Wie beim Löten, könnten zu hohe Temperaturen die empfindliche Elektronik und dessen Bauteile beschädigen.
Mit dem Resultat zufrieden störte mich eigentlich nurnoch, dass die Klebestreifen-Kabelwirtschaft so ungeschützt offen ist. Letztendlich packt man doch paar Sachen in die Türtaschen und was auch immer man da rein tut. Es soll den Umbau nicht beschädigen oder gefährden. Also kam nochmal dick Gewebeband über die Elektronik.
Nagut, ich hätte die Türtaschen erstmal umdrehen und einen Blick auf die sichtbare Optik werfen sollen. Ich sah zwar LED`s, diese aber recht unprofessioniell in den Löchern stecken. Die Abstände passten nicht und dass man die Streifen selbst sieht, war auch nicht sonderlich schön. Hier ergab sich also ein Neues zu lösendes Problem. Denn so kann man das nicht lassen- auf gar keinen Fall! Sieht aus, wie gewollt aber nicht gekonnt wenn die eine LED am rechten Ende des Bohrloches und die andere LED am gegenüberliegenden Ende des Nachbarloches anstößt. Das sieht so ungleichmäßig aus. Entstanden ist das auch nur, weil ich nicht schon am Anfang richtig gebohrt hatte und etwas ausbessern musste.
Nunja auch für diesen Rattenschwanz hatte ich eine Lösung:
Ich dachte mir, die Löcher mit Heisskleber auszustopfen und machte mich an die Arbeit. Letztendlich lies ich den Kleber abkühlen und „schliff“ diesen vorsichtig mit Sandpapier ( 120er ) ab.
Durch das Schleifen entstand natürlich Reibungswärme, was natürlich zu Klümpchenbildung führte. Aber diese konnte ich dann mit den Fingernägeln abziehen. Jetzt benötigte die Oberfläche nur nochmal eine frische Schicht Lack um die Höhenunterschiede zwischen Plastik und dem erstarrtem Heisskleber auszugleichen. Dass ich dabei die am Ende leuchtenden Bereiche ausgelassen hab muss ich nicht erwähnen oder?
Ist zwar nicht perfekt glatt und sauber, aber auf Distanz und im Betrieb fällt das eh nichtmehr auf…
Jetzt müssen die fertig vorbereiteten Türtaschen nurnoch im Mini installiert und richtig angeschlossen werden. Aber welche Prozedur und wie viel Nerven in die anspruchsvolle Planung geflossen sind, das erzähl ich euch morgen…