Der Blick 1 – Klarglasscheinwerfer in Vorbereitung
Ein Stückchen mehr Traummini:
Wenn ich mich richtig erinner hatte ich schonmal hier im Blog erwähnt, dass ich dem Mini Scheinwerfer mit „Haloring“ verpflanzen möchte. Klar, viele sagen an dieser Stelle: “ Man wie protzig, das passt nicht zu einem „Oldtimer“ “ – ja stimmt, mag nicht Original sein, aber ums gleich vorneweg zu nehmen. Als Ikarus fliegen wollte, wurde er auch nur müde belächelt. Aber er flog und er hatte recht, als er sagte, dass es eine Zeit geben wird in der die Menschen fliegen können. Original Mensch ist das Fliegen auch nicht. Was ich kurz damit sagen möchte:
Lasst mich einfach 😛 – ich mag das und fertig.
Leider konnte ich im Web aber keine normalen Scheinwerfer mit Haloring finden. Eine Suche im Mini-Forum brachte mir nur ein Ergebnis, fremde Scheinwerfer eines Golf 1 oder Golf 2. Im betreffenden Artikel im Forum wurde auch berichtet, dass diese nicht so ganz passen und die Halterung bzw, die Chromringe dafür angepasst werden müssen. Und genau davon möchte ich euch jetzt erzählen:
Ich hab mir bei http://www.jom.de Klarglasscheinwerfer für den Golf mit Standlichtring bestellt:
Diese sehen auf dem Foto garnicht so schlecht aus. Klar gäbe es auf der Insel ( GB ) direkt passende Scheinwerfer mit demselben Ring, aber diese haben kein E-Prüfzeichen und sind in der StVo nicht zugelassen.
Ich wusste im Vorfeld auch nicht, ob dieses Projekt erfolgreich werden wird und das nicht nur weil ich ewig auf die Klarglasscheinwerfer warten musste.. Ich muss mir was überlegen wie ich die Scheinwerfer richtig fixiere und natürlich die Funktion der Leuchtweitenregulierung erhalte. Also, reinkleben in den Lampentopf des Kotflügels ist nicht. . .
Gut, ich geh auch lieber auf Nummer sicher und bestellte zeitgleich bei allbrit.de neue Chromringe Innen für meinen Mpi. So hatte ich die Möglichkeit, die neuen Ringe gegen die Alten zu tauschen und die alten Ringe wiederrum für das Projekt zu verwenden. Ich seh darin den Vorteil, dass sollte etwas schiefgehen, ich nicht ohne Scheinwerfer rumfahren muss und im Falle alles wieder zurückbauen kann.
Ich orientiere mich bei der Vorgehensweise in etwa an dem Themenersteller im Mini-Forum und begann die Arbeit mit dem Wegflexen der Metallteile die den alten Chromring unpassend machen. Zum Glück bin ich im Besitz einer Dremel, was mir die Arbeit wirklich erleichtert.

Arbeitsplatzvorbereitung zum ChromringflexenErstmal musste ich den Arbeitsplatz etwas vorbereiten. Hab ja leider nur 2 Hände. 🙂
Im nächsten Schritt
schnitt ich die inneren Chromringe zwischen den Halterungslaschen in etwas bis zur Hälfte ein:
Der nächste Schritt sah vor, die Bereiche zwischen den Halterungen wegzuschneiden. Vorsicht ist dabei geboten, zum Einen den Chromring nicht zu verbiegen und zum Anderen nicht die Halterungen zu entfernen! Diese sind zwingend notwendig um am Ende die Konstruktion wieder in die Lampentöpfe bauen zu können.
Letztendlich, nach einiger Zeit, viel Lärm und 3 Flexscheiben später war die Arbeit schließlich erfolgreich beendet.