Huckepack! – mit Mini und Dachgepäckträger beim Ikea! Teil 1
Huckepack – wenns nicht rein passt muss es oben drauf! – Der Dachgepäckträger
Man muss kein Rockstar sein um im Mittelpunkt zu stehen, manchmal reicht einfach nur eine Idee und ein klassik Mini dafür!
Wer fährt mit so einem Auto zu einem Ikea?!
Ich natürlich 🙂 – denn ich brauch eine neue Matratze, die alte war nun doch mehr als in die Zeiten gekommen und verursachte schlimmere Rückenschmerzen als stundenlanges Mini fahren auf Kopfsteinpflaster.
Doch bevor ich euch nun davon erzähle wie ich es geschafft habe eine 140*200 Matratze mit dem Mini vom Ikea nach Hause zu bringen, sollte es etwas Fachtheorie geben:
Die Rennaufsicht schreibt nämlich diverse Regeln im Bezug auf Gütertransport vor.
Da sich Gesetze regelmäßig ändern, geb ich vorab noch den Hinweis, dass Ihr euch selber schlau machen müsst, was ihr wie transportieren dürft. Ich übernehme keine Haftung für Richtigkeit und Aktualität.
1. Was ihr verstaut, darf bei plötzlichen Brems- oder Ausweichmanövern nicht! verrutschen, kein unnötigen Lärm erzeugen, nicht rumrollen, herunterfallen und die Technik nicht beeinflussen. Kurz gesagt es muss Bombenfest sitzen.
2. Die Ladung darf nicht breiter als 2,55m und nicht höher als 4 m. Landwirstschaftsfahrzeuge haben ne Sonderregelung, aber mein Mini dient nicht der Landwirtschaft 😛
3. Bis zu einer Höhe von 2,50 m darf die Ladung nicht nach vorne über das Fahrzeug stehen. (Da steht noch irgendwas von Zügen und 50cm .. – kapier ich grad net so ganz – der Kaffee muss erst noch wirken. )
4. Is etwas komplexer: Nach hinten darf die Ladung 1,50m überstehen, bei einer Wegstrecke bis 100km sogar 3m. Insgesamt aber darf das Fahrzeug mit Ladung nicht länger als 20,75 m sein. ( Is schwierig mit nem normalen Mini umzusetzen ) .
Achtung: Wenn die Ladung nach hinten über 1m nach den Rückstrahlern rausragt, dann muss dieses kenntlich gemacht werden. z.b. mit einer 30*30cm großen roten Fahne die! mit einer Querstange gehalten wird. Es geht auch ein mind. genauso großes Schild oder ein Zylinder mit mind. 35cm Durchmesser. Das ganze darf nicht höher als1,50 m über der Fahrbahn angebracht werden und ist notfalls mit einer roten Rückleuchte nicht höher als 90cm zu kennzeichnen.
5. Wenn die Ladung seitlich, also links und rechts vom Fahrzeug mehr als 40cm über das Fahrzeug rausragt, dann ist dies durch Begrenzungsleuchten kenntlich zu machen..
-> Für Details lest bitte selbst in den jeweiligen Paragraphen.
Nun haben wir schonmal die gesetzlichen Bestimmungen. Es gibt aber nochwas zu beachten.
Die Dachlast.
Jedes Fahrzeug hat eine vom Hersteller freigegebene Dachlast. Die des Mini beträgt 50kg. Nachzulesen ist diese im Handbuch und/oder im Fahrzeugschein.
Da wir nun wissen, worauf wir achten müssen, können wir nun aus der Theorie Praxis machen.
Ich hätte jetzt zwar die Möglichkeit die Matratze direkt aufs Dach zu schnallen, aber festen Halt kann ich damit nicht garantieren, ganz zu schweigen davon mir nicht irgendwelche Kratzer ins Dach zu machen. Daher habe ich mir im Vorfeld noch einen Dachgepäckträger gekauft.
Der Dachgepäckträger war recht flott geliefert und wollte nun installiert werden.
Und da soetwas zu Zweit einfacher ist, habe ich mir gleich Verstärkung dafür genommen.
Der Aufbau war echt Simpel, denn der Träger wird an der Reeling verschraubt und sitzt dann relativ fest. Ein Gummibezug zwischen Reeling und Dachträger verhindert das Rutschen und schont den Lack. Ich denke die Bilder sind selbst erklärend…
- Mini Dachträger 002
- Mini Dachträger 004
- Mini Dachträger 005
- Mini Dachträger 006
- Mini Dachträger 007
- Mini Dachträger 008
Nun konnten wir los zum Ikea.
Dort angekommen, hab ich erstmal die Fixierungsschrauben am Dachgepäckträger nachgezogen und dann gings auch schon zum „shoppen“..
Im nächsten Artikel erzähl ich euch dann, wie es war mit der Matratze auf dem Dach. Vorab verrat ich euch nur so viel: Selten erlebt, dass andere Verkehrsteilnehmer so viel Abstand halten. :))